Interkommunale Anwendung der Pyrolysetechnologie mit Biomasseabfällen als Ausgangsstoff zur CO2-negativen Energiegewinnung und Bodenverbesserung
Über das Projekt
Die Herausforderungen in strukturschwachen Regionen sind vielseitig: der Strukturwandel muss gemeistert werden, Klimaziele umgesetzt und gleichwertige Lebensverhältnisse gesichert werden. Ein Schlüssel zum Erreichen dieser Ziele ist die zirkuläre Wertschöpfung. Sie trägt zu mehr Ressourcen- und Energieeffizienz bei und hat positive Effekte auf die ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Entwicklung einer Region. Sie erfordert jedoch auch die enge Zusammenarbeit verschiedener Akteure. Hier setzt die zweite Förderrunde von REGION.innovativ an.
Das Vorhaben verbindet Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Wertschöpfung mit Klimaschutz. Die Erreichung der Klimaziele erfordern neben einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen auch die Anwendung CO2-negativer Technologien, wie dem Thermokatalytischem Reforming® (TCR) von Biomasse. Diese Pyrolyseanlagen konvertieren pflanzliche und tierische Biomasse zu Synthesegasen, Pyrolyse-Öl, TCR-Pflanzenkohle und Abwärme. TCR-Pflanzenkohle eignet sich zur Bodenverbesserung und CO2 Bindung über relativ lange Zeiträume. Der Einsatz von TCR-Pflanzenkohle steigert den Ertrag von schwach- und starkzehrenden Pflanzen, bindet Treibhausgase im Boden (bspw. Lachgas) und erhöht die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens, auch bei zunehmenden sommerlichen Trockenphasen.
Die poröse Struktur der TCR-Pflanzenkohle bietet ideale Lebensräume für Mikroorganismen, die Bodenvitalität wird verbessert. Im urbanen Raum kann TCR-Pflanzenkohle helfen, bei Starkniederschlägen die Wasserretention von Grünflächen zu verbessern und Sturzfluten zu vermeiden. Die interkommunale Zusammenarbeit soll neuartige Wertschöpfungsketten sowie Akteure erschließen. Speziell die bodenverbessernden Effekte und damit verbundene Mehrwerte werden auf landwirtschaftlichen und städtischen Flächen (Feldversuche im Projekt erzeugter Pyrolyse-Substrate) erfasst und bewertet. Es erfolgt die Bilanzierung der Umwelteinflüsse der neuartigen Wertschöpfungspfade sowie die breite Untersuchung des Akzeptanzverhaltens gegenüber der neuartigen TCR®- Technologie, um die Voraussetzungen für deren weitere Verbreitung zu verbessern. Zur Erreichung der optimierten Konfiguration von TCR® Reaktoren und Transportketten, Umwelteinfluss-Bilanzierung und der Untersuchung der Akzeptanz neuartiger Technologien wird mit allen Akteuren des transdisziplinären Projektkonsortiums kooperiert und an über das Konsortium hinaus reichenden Maßnahmen zur Vernetzung proaktiv teilgenommen.
Die Grundlage der Akzeptanzanalyse bildet ein Wissens-Wiki, in dem Projektergebnisse und Informationen zu Technologie und TCR-Pflanzenkohle gesammelt werden.

Neuigkeiten aus dem Projekt
Das Ende der Abfalleigenschaft
Wie kann aus einem Abfallprodukt, wie z.B. Grünabfällen aus der Landschaftspflege, wieder ein Prod
Planspiel zur Herstellung und Anwendung von Pflanzenkohle
Am 28.09.2022 fand bereits zum dritten Mal das Reallabor im Projekt InterPyro statt – verbunden mi
EU weitet Düngemittelliste aus und gibt grünes Licht für Pflanzenkohle
Mit der neuen EU-Düngeprodukteverordnung, in Kraft getreten am 16.07.2022, wurden die Harmonisierun
In Wolmirstedt wird Kohle vergraben
Die zunehmenden sommerlichen Trockenphasen sind für Landwirtschaft und Gartenbau eine große Heraus
Warten auf die Kohle!
Man nehme richtig speckigen Rindermist (Tretmist oder Laufhof), dazu Biokohle und jede Menge Wasser.
Erstes Reallabor des Projektes InterPyro stellt Inhalte und Fahrplan vor
Mit dem Begriff „Kohle“ wird im Allgemeinen ein fossiler Energieträger verbunden, welcher aus d
Projektziel
Konkretes Ziel dieses Projekts ist eine Prozesskettenanalyse von der benötigten Biomasse bis zur Anwendung der TCR-Pflanzenkohle, sowie eine Konzepterstellung für eine oder mehrere potenzielle Pyrolyseanlagen in der Region. Dabei werden unter anderem bereits vorhandene Stoffströme analysiert, verfügbare Biomassemengen ermittelt, Transportwege und Transportmittel untersucht, mögliche Standorte ermittelt, ein Vergleich gegenüber vorhandenen Verwertungsstrukturen angestellt, die Verwertung der entstehenden Produkte analysiert, rechtliche Fragestellungen beleuchtet, die Akzeptanz in der Bevölkerung und die Wirtschaftlichkeit bewertet.

Projektplan


Ausbringung der TCR-Bio-Kohle und Gülle, Aussaat der Zwischenfrucht

Wachstum von Gelbsenf: Vergleich der Testflächen (mit Gärrest beladene Pflanzenkohle und Gärrest)


25 Experten und Expertinnen sowie die interessierte Fachöffentlichkeit trafen sich am 06. April 2022 zum 2. Reallabor im Schloss Altenhausen und online zu der Fragestellung, ob sich durch Nutzbarmachung einer neuen Technologie zur Herstellung von Pflanzenkohle aus regional verfügbaren Biomassereststoffen eine nachhaltige, zukunftsweisende Kreislaufwirtschaft entwickeln lässt. Mehr erfahren

Im Park von Schneidlingen wird Wissenschaft zum Anfassen für alle Bürger gemacht. Vier kleine Schauparzellen mit Thymian und Majoran wurden angeleget und im direkten Vergleich zwei Felder ohne Aktivkohle und zwei Felder mit Aktivkohle beladen.

Die Hochschule Anhalt lädt alle Abiturientinnen und Abiturienten, Studieninteressierte und Studierende 2022 zu den Hochschulinformationstagen an unsere Campusstandorte ein. Alle Interessierten erhalten einen umfassenden Einblick in die Fachbereiche, das Studienangebot und das Campusleben an der Hochschule. Prof Orzessek wird Feldfahrten für Interessierte auf das Versuchsfeld durchführen.
Fachbereich: Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung

Die entscheidende Zutat – die Biokohle – kam nun endlich auf dem Bauhof in Wolmirstedt an: Die TCR-Pflanzenkohle vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT ist eingetroffen und konnte nun „beladen“ werden.

Vortrag des Projekts zum Thema: Die Wirkung der TCR-Biokohle auf Boden- und Ertragsparameter im Pflanzenbau.

Die zunehmenden sommerlichen Trockenphasen sind für Landwirtschaft und Gartenbau eine große Herausforderung. In der Börde-Region in Sachsen-Anhalt laufen Versuche mit Pflanzenkohle, hergestellt aus Biomasse-Reststoffe, als Bodenverbesserer.

Am 22.07.2022, 13-16 Uhr, sind alle interessierten Menschen zur Eröffnung der Versuchsfläche eingeladen. Die Versuchsfläche befindet sich am Ginsterweg in Wolmirstedt.
Fördermittelgeber
InterPyro ist eines von 7 Modellprojekten, die zur Förderung über das wettbewerbliche Förderprogramm „REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgewählt wurden.
Das Förderprogramm REGION.innovativ unterstützt regionale Bündnisse dabei, sich neuen Forschungs- und Innovationsthemen zu widmen und mit neuen Partnern zusammenzuarbeiten. Mehrere Förderrunden nehmen unterschiedliche Querschnittsthemen in den Fokus.